Lebenslauf: Dr. Thomas Schaaf

Katmandu, Nepal. ©Thomas Schaaf
Katmandu, Nepal. ©Thomas Schaaf

Geburtsort und Geburtsjahr:

Freiburg i.Br. (Deutschland), 1958.

 

Ausbildung:

1987: Promotion zum Dr.rer.nat. in Geographie (Universität Freiburg) nach Forschungsaufenthalten in Ghana und der Elfenbeinküste (Westafrika).

 

1977-1984: Studium der Geographie, Anglistik und Romanistik an der Ohio State University, Columbus (USA) und an der Universität Freiburg (Deutschland).

 

                                                                                    1965-1977: Freie Waldorfschule Freiburg.

 

Berufliche Erfahrung:

  • Seit 2013: Internationaler Consultant für Biosphärenreservate, Berater für die Österreichische Akademie der Wissenschaften und Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg.
  • 2012-2013: Geschäftsführender Direktor der UNESCO Abteilung für Ökologie und Erdwissenschaften und Sekretär des UNESCO-MAB Programmes in Paris (Frankreich).
  • 1990-2012: Programme Specialist / Senior Programme Specialist für Trockengebiete (inklusive UNESCO-Beauftragter für die UN Konvention für den Kampf gegen die Desertifikation) und UNESCO-Beauftragter für Gebirgsökosysteme, für Afrika und für Asien-Pazifik in der UNESCO Abteilung für Ökologie und Erdwissenschaften in Paris (Frankreich).
  • 2001: Austauschwissenschaftler an der Universität der Vereinten Nationen (UNU) in Tokio (Japan).
  • 1987-1990: Beigeordneter Sachverständiger in der UNESCO Abteilung für Ökologische Wissenschaften in Paris (Frankreich).
  • 1985-1987: Wissenschaftlicher Angestellter am Geographischen Institut, Universität Freiburg.
  • 1982-1984: Hilfswissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. W. Manshard, Geographisches Institut, Universität Freiburg.

 

Länder mit Arbeitserfahrung (in Klammern: Zahl der Aufenthalte):

Ägypten (2), Algerien (2), Andorra (1), Argentinien (1), Armenien (1), Äthiopien (2), Australien (1), Bahrain (2), Belgien (5), Bolivien (2), Botsuana (1), Brasilien (1), Burkina Faso (2), Chile (1), China (11),  Dänemark (1), Deutschland (61), Elfenbeinküste (3), Frankreich (16), Ghana (10), Indien (3), Indonesien (4), Iran (2), Irland (7), Israel (2), Italien (9), Japan (10), Jordanien (2), Kasachstan (1), Kenia (3), Kirgisistan (2), Kroatien (1), Kuba (1), Lesotho (2), Luxemburg (3), Madagaskar (1), Malediven (3), Mali (1), Marokko (4), Mauritius (2), Mexiko (1), Mongolei (2),  Myanmar (1), Nepal (2), Neuseeland (1), Niederlande (1), Norwegen (2), Österreich (13), Pakistan (2), Peru (4), Polen (2), Republik Korea (6), Ruanda (3), Russische Föderation (Altai, Kaliningrad, Kalmykien, Nord-Ossetien) (4), Schweden (1), Schweiz (20), Senegal (1), Serbien (1), Slovenien (1), Spanien (5), Sri Lanka (1), Syrien (2), Tansania (2), Tschad (1), Tschechische Republik (1), Tunesien (6), Türkei (1), Uganda (1), Ungarn (2), USA (4), Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (5).

 

Auszeichnungen und Stipendien:

  • Umweltschutzpreis, verliehen vom chinesischen MAB-Komitee/Chinesische Akademie der Wissenschaften, 2013
  • Forschungsprojekt in Westafrika finanziert von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG), 1984-1987
  • Doktoranden-Stipendium des Landes Baden-Württemberg, 1984-1985
  • Hochschulstipendium für die Ohio State University (USA) verliehen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), 1980-1981

 

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Expertengruppe des UNESCO-MAB Programmes
  • Mitglied des Beraterkomitees der "Earth System Sciences" Initiative der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2016 - 2022)
  • Mitglied der IUCN "Mountains Specialist Group" innerhalb der World Commission of Protected Areas (WCPA)
  • Mitglied der IUCN Specialist Group für "Cultural and Spiritual Values of Protected Areas"
  • Zweiter Vorsitzender von "Forum Anthroposophie e.V." (Freiburg, Deutschland)